Handbuch
Generator einer Erklärung zur Barrierefreiheit
LMS Check
  • Textinhalte
    • Allgemeines zu Texten und Dokumenten
    • Überschriften
    • Absätze
    • Zitate
    • Listen
    • Tabellen
    • Querverweise
    • Links
    • Formeln
    • Programmcode
  • Farben
    • Farbnutzung
    • Kontrast von Texten
    • Kontrast von Schaltflächen und Grafiken
  • Bilder und Grafiken
    • Informationsorientierte Bilder und Grafiken
    • Schmuckgrafiken
  • Audio-Elemente
    • Formatieren von Audio-Elementen
    • Medienalternativen für Audio-Elemente
    • Mediaplayer
  • Video und Animationen
    • Videoplayer
    • Untertitel
    • Audiodeskription
    • Volltextalternative
    • Video einbetten
  • Interaktive Elemente
    • Akkordeon
    • Interaktives Bild
    • Karte
    • Schaltflächen
    • Formularfelder
    • Benutzerdefinierte Elemente
  • PDF
    • PDF-Dokument exportieren
    • Nachbearbeitung mit Adobe Acrobat Pro
    • Barrierefreiheit überprüfen
  • Testen auf Barrierefreiheit
  • Einbettung der Erklärung ins LMS
    • Anlegen
    • Aktualisieren

Allgemeines zu Texten und Dokumenten

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Textabschnitte in einer anderen Sprache sind entsprechend ausgezeichnet.
  • Texte sind auf 200 % vergrößerbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Der Textabstand ist anpassbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.

Anderssprachige Textabschnitte müssen ausgezeichnet werden, damit Screenreader den Text korrekt aussprechen. Menschen mit Sehbehinderungen können außerdem die Lesbarkeit von Texten verbessern, indem sie mithilfe von Werkzeugen die Abstände zwischen Zeilen, Absätzen, Zeichen und Worten anpassen können. Obwohl der Text dadurch mehr Platz braucht, sollte er vollständig angezeigt werden.

Auszeichnung von Textinhalten: Zeichnen Sie Ihre Inhalte mit entsprechenden HTML-Strukturelementen aus oder nutzen Sie die Formatvorlagen Ihres Editors. Weitere Informationen zur Auszeichnung von Textinhalten erhalten Sie in den nachfolgenden Einträgen.
Vermeiden Sie Text in Bildern: Wenn möglich, vermeiden Sie die Verwendung von Bildern zur Darstellung von Text. Text in Bildern kann von Bildschirmlesegeräten nicht gelesen werden und lässt sich bei Zoom oder responsivem Design nicht gut skalieren. Falls es sich nicht vermeiden lässt, geben Sie den Bildinhalt im Alternativtext wieder.
Einfache und klare Sprache: Versuchen Sie, eine einfache und klare Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie komplexe Sätze und Jargon, es sei denn, es ist unbedingt notwendig. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Nicht-Muttersprachler.

Auszeichnung von Textinhalten

OPAL-Editor: Auszeichnung anderssprachiger Textabschnitte mithilfe des Quellcode-Werkzeugs
Auszeichnung anderssprachiger Textabschnitte
  1. Wo vorhanden folgendes auswählen: Menüleiste: Werkzeuge > Quellcode
  2. Ergänzen Sie lang='Sprachkürzel' in dem <p> HTML-Strukturelement des Textabschnitts, der nicht in der Hauptsprache des Dokuments verfasst ist.
                
                  <p lang="de">Das ist ein deutscher Absatz.</p>
                  <p lang="en">This is an English paragraph.</p>
                
              

BITV-Anforderungen

  • Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
  • Text auf 200% vergrößerbar
  • Textabstände anpassbar
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Es werden keine anderssprachigen Textabschnitte verwendet.

Anderssprachige Textabschnitte müssen ausgezeichnet werden, damit Screenreader den Text korrekt aussprechen. Menschen mit Sehbehinderungen können außerdem die Lesbarkeit von Texten verbessern, indem sie mithilfe von Werkzeugen die Abstände zwischen Zeilen, Absätzen, Zeichen und Worten anpassen können. Obwohl der Text dadurch mehr Platz braucht, sollte er vollständig angezeigt werden.

Auszeichnung anderssprachiger Textabschnitte mithilfe des Ilias-Seiteneditors ist nicht möglich. Andersprachige Textabschnitte sollten deshalb vermieden werden, wenn Personen mit Screenreadern den Kurs nutzen.

BITV-Anforderungen

  • Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
  • Text auf 200% vergrößerbar
  • Textabstände anpassbar
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Die Präsentation besitzt einen Dokumenttitel.
  • Die Dokumentsprache ist angegeben.
  • Textabschnitte in einer anderen Sprache sind entsprechend ausgezeichnet.
  • Für die Platzierung von Inhalten wird ein Folienlayout benutzt.
  • Die Lesereihenfolge von Folieninhalten ist richtig.

Geben Sie Ihrer Präsentation einen Dokumenttitel. Geben Sie außerdem die Dokumentsprache an, damit assistive Technologien wie Screenreader die richtige Aussprache wählen. Aus dem gleichen Grund müssen anderssprachige Textabschnitte mit der korrekten Sprache ausgezeichnet sein.

Nutzen Sie angebotene Folienlayouts, um ihre Inhalte zu platzieren. Nur so werden die Folienüberschriften korrekt ausgezeichnet. Vermeiden Sie außerdem Leerzeilen zum Platzieren der Inhalte, da diese ebenfalls von Screenreadern vorgelesen werden.

Die Reihenfolge, in der Screenreader die Folieninhalte vorlesen, entspricht nicht automatisch der sichtbaren Reihenfolge. Kontrollieren Sie diese mithilfe des Barrierefreiheit-Assistenten.

Umsetzung der Kriterien

Angabe des Titels

  1. Gehen Sie in der Menüleiste auf "Datei".
  2. Gehen Sie auf "Informationen". Unter Eigenschaften können Sie den Titel angeben.

Angabe des Titels

  1. Menüleiste: Datei > Eigenschaften
  2. Titel eintragen

Angabe der Sprache

  1. Am unteren linken Rand finden Sie die aktuelle Sprache. Um anderssprachige Wörter zu kennzeichnen, markieren Sie diese und gehen anschließend auf die angezeigte Sprache am unteren linken Rand.
  2. Wählen Sie die entsprechende Sprache und den gewünschten Umfang der Änderung (Dokument, Folie oder ausgewählten Text) aus.

Verwendung Folienlayout

  1. Menüleiste: Start > Folien > Folienlayout
  2. Im Folienmaster können Sie das Layout personalisieren: Ansicht > Masteransichten > Folienmaster

Überprüfung der Lesereihenfolge

  1. Suchleiste: "Lesereihenfolge" > Den Lesereihenfolgebereich anzeigen
  2. Korrigieren Sie die Reihenfolge, wenn nötig.

Weitere Informationen

  • Anleitungen zur barrierefreien Gestaltung von Dokumenten der AG Services Behinderung und Studium der TU Dresden

BITV-Anforderungen

  • Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Textabschnitte in einer anderen Sprache sind entsprechend ausgezeichnet.
  • Texte sind auf 200 % vergrößerbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Der Textabstand ist anpassbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.

Anderssprachige Textabschnitte müssen ausgezeichnet werden, damit Screenreader den Text korrekt aussprechen. Menschen mit Sehbehinderungen können außerdem die Lesbarkeit von Texten verbessern, indem sie mithilfe von Werkzeugen die Abstände zwischen Zeilen, Absätzen, Zeichen und Worten anpassen können. Obwohl der Text dadurch mehr Platz braucht, sollte er vollständig angezeigt werden.

Auszeichnung von Textinhalten: Zeichnen Sie Ihre Inhalte mit entsprechenden HTML-Strukturelementen aus oder nutzen Sie die Formatvorlagen Ihres Editors. Weitere Informationen zur Auszeichnung von Textinhalten erhalten Sie in den nachfolgenden Einträgen.
Vermeiden Sie Text in Bildern: Wenn möglich, vermeiden Sie die Verwendung von Bildern zur Darstellung von Text. Text in Bildern kann von Bildschirmlesegeräten nicht gelesen werden und lässt sich bei Zoom oder responsivem Design nicht gut skalieren. Falls es sich nicht vermeiden lässt, geben Sie den Bildinhalt im Alternativtext wieder.
Einfache und klare Sprache: Versuchen Sie, eine einfache und klare Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie komplexe Sätze und Jargon, es sei denn, es ist unbedingt notwendig. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Nicht-Muttersprachler.

Auszeichnung von Textinhalten

HTML-Tags: Sprache angeben über lang-Attribut innerhalb eines HTML-Strukturelements
                
                  <p lang="de">Das ist ein deutscher Absatz.</p>
                  <p lang="en">This is an English paragraph.</p>
                
              
Für die Umsetzung der nachfolgenden Kriterien wird CSS-Code benötigt.
Vergößerbare Texte: Relative Größenangaben wie Prozent und em werden anstatt von Pixeln für Größenangaben genutzt.
Anpassbare Textabstände: Die Größe von Textcontainern sollte größer als die Breite des Textes sein oder sich mit dem Text zusammen erweitern. Letzteres ist über display: inline-block zu erreichen.
Für die Umsetzung der nachfolgenden Kriterien wird CSS-Code benötigt.
Vergößerbare Texte: Relative Größenangaben wie Prozent und em werden anstatt von Pixeln für Größenangaben genutzt.
Anpassbare Textabstände: Die Größe von Textcontainern sollte größer als die Breite des Textes sein oder sich mit dem Text zusammen erweitern. Letzteres ist über display: inline-block zu erreichen.

BITV-Anforderungen

  • Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
  • Text auf 200% vergrößerbar
  • Textabstände anpassbar
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Das Dokument besitzt einen passenden Dokumenttitel, welcher in den Metadaten gesetzt ist und beim Öffnen des Dokumentes angezeigt wird.
  • Die Hauptsprache des Dokumentes ist korrekt gesetzt.
  • Textabschnitte in einer anderen Sprache sind entsprechend ausgezeichnet.
  • Texte sind auf 200 % vergrößerbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Der Textabstand ist anpassbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Leere Absätze wurden nicht zur Abstandserstellung zwischen Inhalten verwendet.

Anderssprachige Textabschnitte müssen ausgezeichnet werden, damit Screenreader den Text korrekt aussprechen. Menschen mit Sehbehinderungen können außerdem die Lesbarkeit von Texten verbessern, indem sie mithilfe von Werkzeugen die Abstände zwischen Zeilen, Absätzen, Zeichen und Worten anpassen können. Obwohl der Text dadurch mehr Platz braucht, sollte er vollständig angezeigt werden.

Auszeichnung von Textinhalten: Zeichnen Sie Ihre Inhalte mit entsprechenden HTML-Strukturelementen aus oder nutzen Sie die Formatvorlagen Ihres Editors. Weitere Informationen zur Auszeichnung von Textinhalten erhalten Sie in den nachfolgenden Einträgen.
Vermeiden Sie Text in Bildern: Wenn möglich, vermeiden Sie die Verwendung von Bildern zur Darstellung von Text. Text in Bildern kann von Bildschirmlesegeräten nicht gelesen werden und lässt sich bei Zoom oder responsivem Design nicht gut skalieren. Falls es sich nicht vermeiden lässt, geben Sie den Bildinhalt im Alternativtext wieder.
Einfache und klare Sprache: Versuchen Sie, eine einfache und klare Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie komplexe Sätze und Jargon, es sei denn, es ist unbedingt notwendig. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Nicht-Muttersprachler.

Umsetzung der Kriterien

Dokumententitel setzten
Microsoft Word: Menüleiste: Datei > Informationen > Eigenschaften > Titel
Dokumentensprache einstellen
Microsoft Word: Statusleiste: Sprache auswählen > Aktives Dokument
Oder: Menüleiste: Überprüfen > Sprache > Sprache für Korrekturhilfe festlegen > Aktives Dokument

  1. Klicken Sie in der Statusleiste auf „Sprache“.
  2. Wählen Sie für „Aktives Dokument“ die passende Sprache aus.
Auszeichnung anderssprachiger Textabschnitte
Microsoft Word: Menüleiste: Start > Formatvorlagen > Formatvorlage erstellen > Ändern > Format > Sprache… > benötigte Sprache auswählen
Erstellen Sie die neue Formatvorlage ausgehend von der Standard Formatvorlage, wenn Sie Wörter einer anderen Sprache in ihren Textabsätzen markieren wollen.
Anpassbare Textabstände
Microsoft Word: Menüleiste: Start > Absatz > Zeilen- und Absatzabstand > Zeilenabstandsoptionen… > Abstand
Abstände zwischen Inhalten sollten nicht durch manuelle Zeilenumbrüche, sondern durch das Vergrößern von Zeilen- und Absatzabstände erstellt werden.
Dokumententitel setzten
Microsoft Word: Menüleiste: Datei > Eigenschaften > Zusammenfassung > Titel
Dokumentensprache einstellen
Microsoft Word: Menüleiste: Start > Formatvorlagen > Formatvorlage erstellen > Ändern > Format > Sprache… > benötigte Sprache auswählen
Oder: Menüleiste: Überprüfen > Sprache > Sprache für Korrekturhilfe festlegen > Aktives Dokument

  1. Klicken Sie in der Statusleiste auf „Sprache“.
  2. Wählen Sie für „Aktives Dokument“ die passende Sprache aus.

BITV-Anforderungen

  • Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
  • Text auf 200% vergrößerbar
  • Textabstände anpassbar
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Das Dokument besitzt einen passenden Dokumenttitel, welcher in den Metadaten gesetzt ist und beim Öffnen des Dokumentes angezeigt wird.
  • Die Hauptsprache des Dokumentes ist korrekt gesetzt.
  • Texte sind auf 200 % vergrößerbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Der Textabstand ist anpassbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Leere Absätze wurden nicht zur Abstandserstellung zwischen Inhalten verwendet.

Anderssprachige Textabschnitte müssen ausgezeichnet werden, damit Screenreader den Text korrekt aussprechen. Menschen mit Sehbehinderungen können außerdem die Lesbarkeit von Texten verbessern, indem sie mithilfe von Werkzeugen die Abstände zwischen Zeilen, Absätzen, Zeichen und Worten anpassen können. Obwohl der Text dadurch mehr Platz braucht, sollte er vollständig angezeigt werden.

Auszeichnung von Textinhalten: Zeichnen Sie Ihre Inhalte mit entsprechenden HTML-Strukturelementen aus oder nutzen Sie die Formatvorlagen Ihres Editors. Weitere Informationen zur Auszeichnung von Textinhalten erhalten Sie in den nachfolgenden Einträgen.
Vermeiden Sie Text in Bildern: Wenn möglich, vermeiden Sie die Verwendung von Bildern zur Darstellung von Text. Text in Bildern kann von Bildschirmlesegeräten nicht gelesen werden und lässt sich bei Zoom oder responsivem Design nicht gut skalieren. Falls es sich nicht vermeiden lässt, geben Sie den Bildinhalt im Alternativtext wieder.
Einfache und klare Sprache: Versuchen Sie, eine einfache und klare Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie komplexe Sätze und Jargon, es sei denn, es ist unbedingt notwendig. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Nicht-Muttersprachler.

Umsetzung der Kriterien

Dokumententitel setzten
Damit der Dokumenttitel und Autor korrekt hinterlegt sind, können diese Informationen mit folgendem Befehl vor dem Beginn des Dokumentes gesetzt werden.
                  
                      \hypersetup{pdftitle=<…>, pdfauthor=<…>}
                  
                  
Dokumentensprache einstellen
Fügen Sie zum Einstellen der Dokumentsprache den Befehl
                
                  \DocumentMetadata{} 
                
              
noch bevor Sie die Dokumentklasse setzten hinzu. Die Nutzung dieses Befehles sorgt zusätzlich dafür, dass wichtige XMP-Metadaten wie der Dokumenttitel und die PDF/UA-Kennzeichnung gesetzt werden.
                
                  \DocumentMetadata{
                    lang = <...>,
                    pdfversion = 1.7,
                    pdfstandard = ua-1,
                  } 
                
              
Vergößerbare Texte
Ändern Sie die Schriftgröße direkt in den Klassenoptionen.
                
                  \documentclass[12pt]{…}
                
              
Anpassbare Textabstände
Passen Sie den Zeilenabstand an, in dem Sie folgenden Befehl anpassen.
                
                  \renewcommand{\baselinestretch}{1.5}
                
              

BITV-Anforderungen

  • Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet
  • Text auf 200% vergrößerbar
  • Textabstände anpassbar
Landessignet des Freistaates Sachsen: Der Schriftzug »Sachsen« in schwarz, darunter das stilisierte Landeswappen des Freistaates Sachsen in schwarz auf weißem Hintergrund. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

v.0.10.1 - beta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Checkliste
  • Handbuch