Handbuch
Generator einer Erklärung zur Barrierefreiheit
LMS Check
  • Textinhalte
    • Allgemeines zu Texten und Dokumenten
    • Überschriften
    • Absätze
    • Zitate
    • Listen
    • Tabellen
    • Querverweise
    • Links
    • Formeln
    • Programmcode
  • Farben
    • Farbnutzung
    • Kontrast von Texten
    • Kontrast von Schaltflächen und Grafiken
  • Bilder und Grafiken
    • Informationsorientierte Bilder und Grafiken
    • Schmuckgrafiken
  • Audio-Elemente
    • Formatieren von Audio-Elementen
    • Medienalternativen für Audio-Elemente
    • Mediaplayer
  • Video und Animationen
    • Videoplayer
    • Untertitel
    • Audiodeskription
    • Volltextalternative
    • Video einbetten
  • Interaktive Elemente
    • Akkordeon
    • Interaktives Bild
    • Karte
    • Schaltflächen
    • Formularfelder
    • Benutzerdefinierte Elemente
  • PDF
    • PDF-Dokument exportieren
    • Nachbearbeitung mit Adobe Acrobat Pro
    • Barrierefreiheit überprüfen
  • Testen auf Barrierefreiheit
  • Einbettung der Erklärung ins LMS
    • Anlegen
    • Aktualisieren

Informationsorientierte und verlinkte Grafiken

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Verlinkte Grafiken oder informationsorientierte Grafiken und Bilder sind mit Alternativtexten versehen.

Bildinhalte sind ohne Alternativtexte für Menschen mit Seheinschränkungen nicht zugänglich. Blinde und seheingeschränkte Menschen können den Inhalt von Bildern gar nicht oder nur schwer erfassen. Deswegen sollten informationsorientierte und verlinkte Grafiken immer über einen Alternativtext verfügen. Dieser wird von assistiven Technologien, wie Screenreadern, vorgelesen und beschreibt kurz den Inhalt des Bildes.

Alternativtext

Informationsorientierte Grafiken

  • Beschreibung Bildinhalt in einem Satz (maximal 140 Zeichen), Start mit 'Foto von ...' oder 'Bild eines ...'
  • neutral, ohne eigene Interpretationen
  • keine Wiederholung von im Text gegebenen Informationen

Verlinkte Grafiken

  • Beschreibung der ausgeführten Aktion, zum Beispiel 'Umfrage öffnen'
  • keine Angabe des vollständigen Links
  • Logos: Angabe des vollständigen Namens der Institution

Bilder und Grafiken in OPAL anlegen

  1. In der Symbolleiste des Seiteneditors das Bild-Icon auswählen.
  2. Die Bildquelle entweder als Freitext angeben oder ein Bild über das rechte Upload-Icon direkt hochladen.
  3. Alternativtext unter 'Alternativtext' eingeben und speichern.

BITV-Anforderungen

  • Alternativtexte für Bedienelemente
  • Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Verlinkte Grafiken oder informationsorientierte Grafiken und Bilder sind mit Alternativtexten versehen.
  • Die Vollbildansicht wird nicht verwendet.
  • Für Bilder mit Links wird der Hervorgehoben-Modus „keine“ nicht benutzt.

Bildinhalte sind ohne Alternativtexte für Menschen mit Seheinschränkungen nicht zugänglich. Blinde und seheingeschränkte Menschen können den Inhalt von Bildern gar nicht oder nur schwer erfassen. Deswegen sollten informationsorientierte und verlinkte Grafiken immer über einen Alternativtext verfügen. Dieser wird von assistiven Technologien, wie Screenreadern, vorgelesen und beschreibt kurz den Inhalt des Bildes.

Die Vollbildansicht kann nicht mit der Tastatur erreicht werden. Dadurch kann Sie von Menschen, die nicht die Maus nutzen können, wie blinde und motorisch eingeschränkte Menschen, nicht aufgerufen werden.
Der Hervorgehoben-Modus keine zeigt in den verlinkten Bereichen keinen Tastaturfokus an. Somit ist für Tastatur- oder Schalternutzer nicht sichtbar, wo sich ihr Fokus gerade befindet.

Alternativtext

Informationsorientierte Grafiken

  • Beschreibung Bildinhalt in einem Satz (maximal 140 Zeichen), Start mit 'Foto von ...' oder 'Bild eines ...'
  • neutral, ohne eigene Interpretationen
  • keine Wiederholung von im Text gegebenen Informationen

Verlinkte Grafiken

  • Beschreibung der ausgeführten Aktion, zum Beispiel 'Umfrage öffnen'
  • keine Angabe des vollständigen Links
  • Logos: Angabe des vollständigen Namens der Institution

Alternativtexte einfügen

  1. Wählen Sie Ihr Bild aus.
  2. Nun können Sie den Titel ändern. Außerdem können Sie eine Beschriftung ergänzen, die unterhalb des Bildes angezeigt wird, und den Alternativtext einfügen.

Links in Bilder einfügen

  1. Wählen Sie Ihr Bild aus und gehen Sie auf "Erweiterte Einstellungen".
  2. Wählen Sie in der Menüleiste "Verlinkte Bereiche der Instanz" aus.
  3. Wählen Sie eine Form für den verklinkten Bereich aus und gehen Sie auf "Bereich hinzufügen". Falls Sie Rechteck, Kreis oder Polygon ausgewählt haben, folgen Sie den weiteren Anweisungen zur Erstellung der Form.
  4. Wählen Sie aus ob Ihr Link extern, intern oder nur eine Hervorhebung sein soll. Geben Sie anschließend den konkreten Linktext an, legen Sie eine Namen für den Linkbereich fest und gehen Sie auf "Speichern".
  5. Ändern Sie abschließend den Hervorgehoben-Modus von "keine" zu "Hover" oder "Immer" und speichern Sie Ihre Änderungen.

BITV-Anforderungen

  • Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Informationsorientierte Bilder und Grafiken besitzen einen Alternativtext.
  • Verlinkte Bilder und Grafiken besitzen einen Alternativtext.

Blinde und seheingeschränkte Menschen können den Inhalt von Bildern gar nicht oder nur schwer erfassen. Deswegen sollten informationsorientierte und verlinkte Grafiken immer über einen Alternativtext verfügen. Dieser wird von assistiven Technologien, wie Screenreadern, vorgelesen und beschreibt kurz den Inhalt des Bildes.

Alternativtext

Informationsorientierte Grafiken

  • Beschreibung Bildinhalt in einem Satz (maximal 140 Zeichen), Start mit 'Foto von ...' oder 'Bild eines ...'
  • neutral, ohne eigene Interpretationen
  • keine Wiederholung von im Text gegebenen Informationen

Verlinkte Grafiken

  • Beschreibung der ausgeführten Aktion, zum Beispiel 'Umfrage öffnen'
  • keine Angabe des vollständigen Links
  • Logos: Angabe des vollständigen Namens der Institution

Umsetzung der Kriterien

Bilder und Grafiken

Kontextmenü (Rechtsklick) > Alternativtext bearbeiten > Alternativtext eintragen

Verlinkte Grafiken

  1. Kontextmenü (Rechtsklick) > Link
  2. Anzuzeigender Text > Linktext eintragen; QuickInfo > Name eintragen und speichern
  3. Alternativtext hinzufügen (siehe Bilder und Grafiken)

Freiformen

Freiformen müssen gruppiert werden, damit sie als gesamtes Bild betrachtet werden. Dies ist besonders für die Generierung einer PDF wichtig. Fügen Sie anschließend für die gesamte Form einen Alternativtext hinzu (siehe Anleitung zu Bilder und Grafiken).

Kontextmenü (Rechtsklick) > Gruppieren > Gruppieren

SmartArt

Bei dem Export von PowerPoint-Präsentationen in PDF bleiben die Alternativtexte von SmartArts nicht erhalten. Konvertieren Sie deswegen die SmartArt in Formen und fügen Sie je Form einen Alternativtext hinzu.

Menüleiste: SmartArt-Design > Zurücksetzen > Konvertieren > In Form konvertieren

Weitere Informationen

  • Anleitungen zur barrierefreien Gestaltung von Dokumenten der AG Services Behinderung und Studium der TU Dresden

BITV-Anforderungen

  • Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Verlinkte Grafiken oder informationsorientierte Grafiken und Bilder sind mit Alternativtexten versehen.

Blinde und seheingeschränkte Menschen können den Inhalt von Bildern gar nicht oder nur schwer erfassen. Deswegen sollten informationsorientierte und verlinkte Grafiken immer über einen Alternativtext verfügen. Dieser wird von assistiven Technologien, wie Screenreadern, vorgelesen und beschreibt kurz den Inhalt des Bildes.

Alternativtext

Informationsorientierte Grafiken

  • Beschreibung Bildinhalt in einem Satz (maximal 140 Zeichen), Start mit 'Foto von ...' oder 'Bild eines ...'
  • neutral, ohne eigene Interpretationen
  • keine Wiederholung von im Text gegebenen Informationen

Verlinkte Grafiken

  • Beschreibung der ausgeführten Aktion, zum Beispiel 'Umfrage öffnen'
  • keine Angabe des vollständigen Links
  • Logos: Angabe des vollständigen Namens der Institution

Auszeichnung von informationsorientierten und verlinkten Grafiken

HTML-Tags: <img>, Alternativtexte: alt-Attribut
                  
                      <img src="image.jpg" alt="Description of the image">
                  
                

BITV-Anforderungen

  • Alternativtexte für Bedienelemente
  • Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Bilder und deren Bildunterschriften sind als solche ausgezeichnet, das heißt, Bildern ist das Strukturelement <Figure> und Bildunterschriften <Caption> zugewiesen.
  • Verlinkte Grafiken oder informationsorientierte Grafiken und Bilder sind mit Alternativtexten versehen.

Bildinhalte sind ohne Alternativtexte für Menschen mit Seheinschränkungen nicht zugänglich. Blinde und seheingeschränkte Menschen können den Inhalt von Bildern gar nicht oder nur schwer erfassen. Deswegen sollten informationsorientierte und verlinkte Grafiken immer über einen Alternativtext verfügen. Dieser wird von assistiven Technologien, wie Screenreadern, vorgelesen und beschreibt kurz den Inhalt des Bildes.

Verlinkte Grafiken erstellen

Microsoft Word: Rechtsklick auf gewünschte Grafik > Link
  1. Fügen Sie die gewünschte URL unter „Adresse“ ein.
  2. Über „QuickInfo…“ kann der Alternativtext des Hyperlinks, z. B. den Titel der Website gesetzt werden. Der sichtbare Linktext sollte ebenfalls Teil der Quickinformation sein.

Alternativtext setzen

Microsoft Word: Rechtsklick auf gewünschte Grafik > Alternativtext anzeigen…

Bildunterschrift hinzufügen

Microsoft Word: Rechtsklick auf gewünschte Grafik > Beschriftung einfügen… > Beschriftung

Diagramme

Microsoft Word: Menüleiste: Einfügen > Illustrationen > Diagramm
Nachdem Sie die gewünschte Darstellungsart Ihres Diagrammes ausgewählt haben, öffnet sich ein weiteres Fenster, in welchem sie die Daten ausfüllen können.
Setzen Sie am Ende noch einen sinnvollen Alternativtext, durch welchen das Diagramm sinngemäß beschrieben wird.

Alternativtext setzen

Microsoft Word: Rechtsklick auf gewünschte Grafik > Alternativtext bearbeiten...

BITV-Anforderungen

  • Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Bilder und deren Bildunterschriften sind als solche ausgezeichnet, das heißt, Bildern ist das Strukturelement <Figure> und Bildunterschriften <Caption> zugewiesen.
  • Verlinkte Grafiken oder informationsorientierte Grafiken und Bilder sind mit Alternativtexten versehen.

Bildinhalte sind ohne Alternativtexte für Menschen mit Seheinschränkungen nicht zugänglich. Blinde und seheingeschränkte Menschen können den Inhalt von Bildern gar nicht oder nur schwer erfassen. Deswegen sollten informationsorientierte und verlinkte Grafiken immer über einen Alternativtext verfügen. Dieser wird von assistiven Technologien, wie Screenreadern, vorgelesen und beschreibt kurz den Inhalt des Bildes.

LaTeX unterstützt derzeit noch kein automatisches Taggen, die korrekten Tags müssen demnach in der Nachbearbeitung hinzugefügt werden.
Siehe Handbuch: „Beispiel-Tags: Bilder und Grafiken“ für Hilfe beim Taggen.

BITV-Anforderungen

  • Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Landessignet des Freistaates Sachsen: Der Schriftzug »Sachsen« in schwarz, darunter das stilisierte Landeswappen des Freistaates Sachsen in schwarz auf weißem Hintergrund. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

v.0.10.1 - beta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Checkliste
  • Handbuch