Handbuch
Generator einer Erklärung zur Barrierefreiheit
LMS Check
  • Textinhalte
    • Allgemeines zu Texten und Dokumenten
    • Überschriften
    • Absätze
    • Zitate
    • Listen
    • Tabellen
    • Querverweise
    • Links
    • Formeln
    • Programmcode
  • Farben
    • Farbnutzung
    • Kontrast von Texten
    • Kontrast von Schaltflächen und Grafiken
  • Bilder und Grafiken
    • Informationsorientierte Bilder und Grafiken
    • Schmuckgrafiken
  • Audio-Elemente
    • Formatieren von Audio-Elementen
    • Medienalternativen für Audio-Elemente
    • Mediaplayer
  • Video und Animationen
    • Videoplayer
    • Untertitel
    • Audiodeskription
    • Volltextalternative
    • Video einbetten
  • Interaktive Elemente
    • Akkordeon
    • Interaktives Bild
    • Karte
    • Schaltflächen
    • Formularfelder
    • Benutzerdefinierte Elemente
  • PDF
    • PDF-Dokument exportieren
    • Nachbearbeitung mit Adobe Acrobat Pro
    • Barrierefreiheit überprüfen
  • Testen auf Barrierefreiheit
  • Einbettung der Erklärung ins LMS
    • Anlegen
    • Aktualisieren

Überschriften

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Die Überschriften sind ausgezeichnet, gemäß der Überschriftebenen korrekt verschachtelt und beschreiben den nachfolgenden Inhalt.

Durch Überschriften werden Inhalte strukturiert: zusammenhängende Absätze werden gruppiert und der Inhalt leicht überschaubar. Nutzende, die eine rein visuelle Unterscheidung von Überschriften und sonstige Text nicht wahrnehmen können, sind darauf angewiesen, dass die Struktur unabhängig von der Darstellung zugänglich ist. Durch die Verwendung von Überschrift-Elementen können diese nicht nur durch Assistenzsysteme (bspw. Screenreader) als solche interpretiert werden, es sind auch Inhaltsverzeichnisse generierbar und die Darstellung an besondere Bedürfnisse anpassbar.

Verschachtelung

korrekte Verschachtelung zur Gliederung des Inhalts
  • Überschrift 1
    • Überschrift 2
      • Überschrift 3
      • ...
    • Überschrift 2
Das heißt: kein Überspringen einer Ebene (z.B. h3 direkt nach h1)

Auszeichnung von Überschriften

OPAL-Editor: Menüleiste: Format > Formate > Überschriften > Auswahl Überschrift
Tastenkombinationen:
Windows: Shift + Alt + gewünschte Überschriftsebene (1-6)
macOS: Ctrl + + Überschriftsebene (1-6)
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Die Überschriften sind ausgezeichnet, gemäß der Überschriftebenen korrekt verschachtelt und beschreiben den nachfolgenden Inhalt.

Durch Überschriften werden Inhalte strukturiert: zusammenhängende Absätze werden gruppiert und der Inhalt leicht überschaubar. Nutzende, die eine rein visuelle Unterscheidung von Überschriften und sonstige Text nicht wahrnehmen können, sind darauf angewiesen, dass die Struktur unabhängig von der Darstellung zugänglich ist. Durch die Verwendung von Überschrift-Elementen können diese nicht nur durch Assistenzsysteme (bspw. Screenreader) als solche interpretiert werden, es sind auch Inhaltsverzeichnisse generierbar und die Darstellung an besondere Bedürfnisse anpassbar.

Verschachtelung

korrekte Verschachtelung zur Gliederung des Inhalts
  • Überschrift 1
    • Überschrift 2
      • Überschrift 3
      • ...
    • Überschrift 2
Das heißt: kein Überspringen einer Ebene (z.B. h3 direkt nach h1)

Überschriften einfügen

  1. Gehen Sie auf das Pluszeichen und wählen Sie "Text einfügen" aus.
  2. Text einfügen oder bearbeiten > Absatzformat > Auswahl Überschrift

BITV-Anforderungen

  • HTML-Strukturelemente für Überschriften
  • Bereiche überspringbar
  • Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Jede Folie hat einen eindeutigen und aussagekräftigen Titel.

Folientitel dienen dazu, den Inhalt einer Folie kurz und prägnant zu benennen. Außerdem werden die Folientitel von Nutzern der Sprachausgabe zur Navigation und Orientierung innerhalb der Präsentation genutzt. Deswegen sollten sie je Folie unterschiedlich sein.

Umsetzung der Kriterien

Geben Sie den Folientitel an der entsprechenden Stelle des Folienlayouts an, ansonsten wird die Überschrift nicht als solche ausgezeichnet.

Weitere Informationen

  • Anleitungen zur barrierefreien Gestaltung von Dokumenten der AG Services Behinderung und Studium der TU Dresden

BITV-Anforderungen

  • Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Die Überschriften sind ausgezeichnet, gemäß der Überschriftebenen korrekt verschachtelt und beschreiben den nachfolgenden Inhalt.

Durch Überschriften werden Inhalte strukturiert: zusammenhängende Absätze werden gruppiert und der Inhalt leicht überschaubar. Nutzende, die eine rein visuelle Unterscheidung von Überschriften und sonstige Text nicht wahrnehmen können, sind darauf angewiesen, dass die Struktur unabhängig von der Darstellung zugänglich ist. Durch die Verwendung von Überschrift-Elementen können diese nicht nur durch Assistenzsysteme (bspw. Screenreader) als solche interpretiert werden, es sind auch Inhaltsverzeichnisse generierbar und die Darstellung an besondere Bedürfnisse anpassbar.

Verschachtelung

korrekte Verschachtelung zur Gliederung des Inhalts
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Überschriften sind gemäß der Überschriftebenen korrekt mit <H1> bis <H6> ausgezeichnet und beschreiben den zugehörigen Abschnitt aussagekräftig.

Durch Überschriften werden Inhalte strukturiert: zusammenhängende Absätze werden gruppiert und der Inhalt leicht überschaubar. Nutzende, die eine rein visuelle Unterscheidung von Überschriften und sonstige Text nicht wahrnehmen können, sind darauf angewiesen, dass die Struktur unabhängig von der Darstellung zugänglich ist. Durch die Verwendung von Überschrift-Elementen können diese nicht nur durch Assistenzsysteme (bspw. Screenreader) als solche interpretiert werden, es sind auch Inhaltsverzeichnisse generierbar und die Darstellung an besondere Bedürfnisse anpassbar.

  • Überschrift 1
    • Überschrift 2
      • Überschrift 3
      • ...
    • Überschrift 2
Das heißt: kein Überspringen einer Ebene (z.B. h3 direkt nach h1)

Auszeichnung von Überschriften

Microsoft Word: Menüleiste: Start > Formatvorlagen > Auswahl Überschrift
Microsoft Word: Menüleiste: Start > Formatvorlagen > Auswahl Überschrift
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Überschriften sind gemäß der Überschriftebenen korrekt mit <H1> bis <H6> ausgezeichnet und beschreiben den zugehörigen Abschnitt aussagekräftig.

Durch Überschriften werden Inhalte strukturiert: zusammenhängende Absätze werden gruppiert und der Inhalt leicht überschaubar. Nutzende, die eine rein visuelle Unterscheidung von Überschriften und sonstige Text nicht wahrnehmen können, sind darauf angewiesen, dass die Struktur unabhängig von der Darstellung zugänglich ist. Durch die Verwendung von Überschrift-Elementen können diese nicht nur durch Assistenzsysteme (bspw. Screenreader) als solche interpretiert werden, es sind auch Inhaltsverzeichnisse generierbar und die Darstellung an besondere Bedürfnisse anpassbar.

Auszeichnung von Überschriften

LaTeX unterstützt derzeit noch kein automatisches Taggen, die korrekten Tags müssen demnach in der Nachbearbeitung hinzugefügt werden.
Siehe Handbuch: „Beispiel PDF-Tags“ für Hilfe beim Taggen.

BITV-Anforderungen

  • HTML-Strukturelemente für Überschriften
  • Bereiche überspringbar
  • Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen
Landessignet des Freistaates Sachsen: Der Schriftzug »Sachsen« in schwarz, darunter das stilisierte Landeswappen des Freistaates Sachsen in schwarz auf weißem Hintergrund. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

v.0.10.1 - beta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Checkliste
  • Handbuch