Nachbearbeitung mit Adobe Acrobat Pro

Dokumenttitel/Autor setzen

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Das Dokument besitzt einen passenden Dokumenttitel, welcher in den Metadaten gesetzt ist und beim Öffnen des Dokumentes angezeigt wird.
  • Der Autor des Dokumentes ist gesetzt.
Acrobat Pro 2024: Menü: Dokumenteigenschaften... > Beschreibung > Titel/Verfasser eintragen

PDF/UA-Kennzeichnung setzen

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Die PDF/UA-Kennzeichnung ist in den Metadaten gesetzt.
Acrobat Pro 2024: Alle Tools > Druckerproduktion verwenden > Preflight > PDF-Standards > PDF/UA-1-Eintrag setzen > Korrigieren
  1. Navigieren Sie unter „Alle Tools“ zu „Druckerproduktion verwenden“.
  2. Klicken Sie auf „Preflight“.
  3. Wählen Sie in der Dropdown Box „PDF-Standards“ aus.
  4. Wählen Sie das Schraubenschlüssel-Symbol aus.
  5. Nutzen Sie die Suchfunktion um den Punkt „PDF/UA-1-Eintrag setzen“ zu finden.
  6. Klicken Sie „PDF/UA-1-Eintrag setzen“ im Fenster „Dokumentinformationen und Metadaten“.
  7. Klicken Sie abschließend auf „Korrigieren“.

„Tags“-Menü öffnen

Acrobat Pro 2017: Anzeige > Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster > Tags
Acrobat Pro 2024: Menü > Anzeige > Ein-/Ausblenden > Seitenbereiche > Tags für die Barrierefreiheit

Tag-Struktur erstellen

  1. Lassen Sie sich das Navigationsfenster „Tags“ anzeigen.
  2. Rechtsklicken Sie auf das Feld „keine Tags verfügbar“.
  3. Klicken Sie auf „Tag-Stamm erstellen“.
  4. Der Text „Keine Tags verfügbar“ hat sich in „Tags“ geändert.
  5. Klicken Sie erneut auf „Tags“ und wählen sie „Dokument ist PDF (mit Tags)“ aus, damit das Dokument als getaggt markiert ist.
  6. Erstellen Sie als obersten Tag den <Document>-Tag, indem Sie per Rechtsklick auf „Tags“ das „Neuer Tag“-Fenster öffnen und dort als Typ „Dokument“ auswählen.

Automatisch taggen

Acrobat Pro 2017:
Eine automatische Zuweisung von Tags ist in Acrobat Pro zwar möglich, jedoch kann nicht garantiert werden, dass alle Inhalte korrekt getaggt werden. Daher ist es zwingend notwendig die automatisch erstellten Tags manuell zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

  1. Öffnen Sie in der Kategorie „Werkzeuge“ das Tool „Barrierefreiheit“.
  2. Klicken Sie auf „Dokument automatisch taggen“.
  3. Überprüfen Sie die automatisch erstellen Tags im Navigationsfenster „Tags“.
Acrobat Pro 2024:
Eine automatische Zuweisung von Tags ist in Acrobat Pro zwar möglich, jedoch kann nicht garantiert werden, dass alle Inhalte korrekt getaggt werden. Daher ist es zwingend notwendig die automatisch erstellten Tags manuell zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

  1. Klicken Sie unter „Alle Tools“ auf „Mehr anzeigen“ und wählen sie das Tool „Barrierefreiheit vorbereiten“ aus.
  2. Klicken Sie auf „PDF automatisch Tags hinzufügen“.
  3. Überprüfen Sie die automatisch erstellen Tags im Navigationsfenster „Tags“.

Manuell taggen

Eine Möglichkeit zur manuellen Tag-Erstellung ist die Verwendung des „Leserichtung“-Werkzeugs. Jedoch stehen hier nicht alle notwendigen Tags zur Verfügung und müssen angepasst werden.

Acrobat Pro 2017:
  1. Klicken Sie auf „Leserichtung“ innerhalb des „Barrierefreiheit“-Werkzeuges.
  2. Nachdem sich das Leserichtungs-Fenster geöffnet hat, ziehen Sie ein Rechteck um den Inhalt, den Sie taggen wollen.
  3. Wählen Sie den zu Ihrer Auswahl passenden Tag aus.
  4. Führen Sie die Schritte 2. und 3. aus, bis Sie das gesamte Dokument getaggt haben.
Acrobat Pro 2024:
  1. Klicken Sie auf „Probleme mit Leserichtung beheben“ innerhalb des „Barrierefreiheit vorbereiten“-Tools
  2. Nachdem sich das Leserichtungs-Fenster geöffnet hat, ziehen Sie ein Rechteck um den Inhalt, den Sie taggen wollen.
  3. Wählen Sie den zu Ihrer Auswahl passenden Tag aus.
  4. Führen Sie die Schritte 2. und 3. aus, bis Sie das gesamte Dokument getaggt haben.

Tags anpassen

Lösungsweg 1:

  1. Öffnen Sie das Navigationsfenster „Tags“.
  2. Klicken die den betroffenen Tag im Navigationsfenster einmal an, um es auszuwählen.
  3. Klicken Sie mit der Maus erneut auf den Tag, um ihn umzubenennen.
Lösungsweg 2:

  1. Öffnen Sie das Navigationsfenster „Tags“.
  2. Rechtsklicken Sie auf den betroffenen Tag und wählen Sie „Eigenschaften…“ aus.

  3. Wählen Sie im Fenster „Objekteigenschaften“ unter dem Register „Tag“ im Dropdown-Feld „Typ“ den gewünschten Tag aus.
  4. Klicken Sie im Fenster „Objekteigenschaften“ auf „Schließen“.
Achtung: Der Tag muss in Englisch und korrekt geschrieben sein, siehe: (Webseite: Barrierefreies PDF: „Übersicht der PDF-Tags“)

Beispiel PDF-Tags

Durch Tags lässt sich der Inhalt eines PDF-Dokuments logisch strukturieren, ohne das visuelle Erscheinungsbild zu verändern. Sie sind essenziell für Hilfstechnologien wie Screenreader, da sie folgende Aspekte beeinflussen:
  • Die Reihenfolge, in welcher Inhalte über die Sprachausgabe oder Braillezeile von Hilfstechnologien dargestellt werden.
  • Die semantische Bedeutung von Elementen, von z. B. Überschriften, Listen oder Tabellen, damit Screenreader den Inhalt korrekt interpretieren und ausgeben können.
Wenn Sie Unterstützung bei der Überprüfung der Tags in Ihrem Dokument benötigen, lesen Sie im Kapitel „Barrierefreiheit prüfen“ den Abschnitt zur Nutzung des "PDF Accessibility Checker (PAC) 2024".

Absätze
This is a strong example paragraph.
Überschriften
  • Heading 1
  • Heading 2
    • Heading 2.1
      • Heading 2.1.1
        • Heading 2.1.1.1
  • Heading 3
    • Heading 3.1
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
  • Inhalt ……………………………………….............1
  • Heading 1………………………………………....1
  • Heading 2………………………………………....2
    • Heading 2.1 …………….…………........2
      • Heading 2.1.1 …………..……..3
        • Heading 2.1.1.1 …......5
  • Heading 3………………………………………....6
    • Heading 3.1 …………….…………........6

Das Inhaltsverzeichnis muss einen <TOC>-Tag besitzen, in welchem sich die einzelnen Überschriften befinden.
Die Überschriften befinden sich in einem <TOCI>-Tag.
Bei verlinktem Inhaltsverzeichnis: Die Verknüpfung befindet sich in einem <Link>-Tag.
Bei nummerierten Überschriften: Die Nummerierung befindet sich in einem <Lbl>-Tag.
Punkte zwischen der Kapitelüberschrift und der Seitennummer können als Artefakte markiert werden.
Listen
  • First element
  • Second element
  • Third element
Verschachtelte Listen
  1. First element
  2. Second element
    1. Second part of second element
  3. Third element

Die Liste muss einen <L>-Tag besitzen, welcher alle Elemente der Liste beinhaltet
Jedes Listenelement befindet sich in einem <LI>-Tag.
Jeder Aufzählungszeichen befindet sich in einem <Lbl>-Tag.
Der Inhalt der Aufzählung befindet sich in einem <LBody>-Tag.
Bei verschachtelten Listen: Innerhalb des <LBody>-Tags befindet sich ein neuer <L>-Tag.
Jedes verschachtelte Listenelement befindet sich in einem <LI>-Tag.
Jedes Aufzählungszeichen befindet sich in einem <Lbl>-Tag.
Der Inhalt der Aufzählung befindet sich in einem <LBody>-Tag.
Zitate
This is an example paragraph that was written by the original author. “Sometimes you need to quote something in the middle of your paragraph”. Followed by more of your own text.

“Sometimes you quote something that spans over one line and is not bracketed by your own thoughts.”

Der <Quote>-Tag wird für Zitate verwendet, die Teil des Fließtextes und von weiteren Textinhalten umgeben sind.
Der <Bockquote>-Tag wird für Zitate verwendet, die als eigenständiger Absatz präsentiert werden und möglicherweise mehrere Sätze beinhalten.
Tabellen
Heading 1 Heading 2 Heading 3
Value 1 Value 2 Value 3
Value 4 Value 5 Value 6
This is a caption for table 1.

Die Tabelle muss einen <Table>-Tag besitzen, welcher alle Tabellenzeilen und -zellen beinhaltet.
Optional: Der Tabellenkopf, -körper und -fuß können mit <THead>-, <TBody>- und <TFoot>-Tags gegliedert werden.
Jede Tabellenzeile wird durch einen <TR>-Tag dargestellt.
Der Inhalt jeder Tabellenzelle befindet sich in einem <TD>-Tag und der Inhalt jeder Überschriftenzellen befinden sich in einem <TH>-Tag und ist der korrekten Tabellenzeile untergeordnet.
Die Tabellenunterschrift befindet sich in einem <Caption>-Tag direkt über oder unter der Tabelle.
Bilder und Grafiken
Das Bild befindet sich in einem <Figure>-Tag.
Die Bildunterschrift befindet sich in einem <Caption>-Tag direkt über oder unter dem Bild.

Verlinkte Grafiken
Wird das Bild als Verlinkung genutzt, muss innerhalb des Figure Elements noch ein <Link>-Tag hinzugefügt werden.
Fehlender Begrenzungsrahmen
Bei Dokumenten, die in Word erstellt wurden, kommt es zu dem Fehler, dass Bildern kein Begrenzungsrahmen hinzugefügt wird. Um das Problem zu beheben gehen Sie wie folgt vor:
  1. Wichtig! Bereits erstellte Alternativtexte gehen verloren und müssen zum Schluss erneut hinzugefügt werden!
  2. Klicken Sie auf „Probleme mit Leserichtung beheben“ innerhalb des „Barrierefreiheit vorbereiten“-Tools.
  3. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um das Bild.
  4. Klicken Sie auf „Abbildung“ innerhalb des „Leserichtung“-Fenster.
Bilder als Blockelement
Wenn Sie ein Bild als einziges Element in einer Zeile platzieren, müssen zusätzliche Änderungen vorgenommen werden, um eine korrekte Tag Nutzung zu gewährleisten.
  1. Rechtsklicken Sie den <Figure>-Tag im „Tag“-Fenster von Acrobat Pro.
  2. Klicken Sie auf „Eigenschaften...“.
  3. Klicken Sie im Fenster „Objekteigenschaften“ unter „Tags“ auf „Attributobjekte bearbeiten...“.
  4. Sollte unter „Attributobjekte“ noch kein Eintrag mit der Bezeichnung „/Attributobjekt 1 <<Wörterbuch>>“ vorhanden sein, dann klicken Sie auf „Neues Element“.
  5. Wählen Sie den Eintrag „/Attributobjekt 1 <<Wörterbuch aus und klicken Sie erneut auf „Neues Element“.
  6. Fügen Sie im Feld „Schlüssel“ „Placement“ und im Feld „Wert“ „Block“ ein. Lassen Sie Name als Wertetyp und drücken Sie abschließend auf OK.
Formeln
Die mathematische Formel befindet sich in einem <Formula>-Tag.

Formeln als Blockelement
Wenn Sie eine Formel als einziges Element in einer Zeile platzieren, müssen zusätzliche Änderungen vorgenommen werden, um eine korrekte Tag Nutzung zu gewährleisten.
  1. Rechtsklicken Sie den <Formula>-Tag im „Tag“-Fenster von Acrobat Pro.
  2. Klicken Sie auf „Eigenschaften...“.
  3. Klicken Sie im Fenster „Objekteigenschaften“ unter „Tags“ auf „Attributobjekte bearbeiten...“.
  4. Sollte unter „Attributobjekte“ noch kein Eintrag mit der Bezeichnung „/Attributobjekt 1 <<Wörterbuch>>“ vorhanden sein, dann klicken Sie auf „Neues Element“.
  5. Wählen Sie den Eintrag „/Attributobjekt 1 <<Wörterbuch aus und klicken Sie erneut auf „Neues Element“.
  6. Fügen Sie im Feld „Schlüssel“ „Placement“ und im Feld „Wert“ „Block“ ein. Lassen Sie Name als Wertetyp und drücken Sie abschließend auf OK.
Fußnote mit Verlinkung
This is an example text that wants to reference something with a footnote1


Fußnote ohne Verlinkung