Video & Animationen

Allgemeiner Ablauf

  1. Wählen Sie einen Videoplayer oder -Editor zur Bearbeitung Ihres Videos aus. Wir empfehlen YouTube oder Videocampus Sachsen. Falls Sie einen anderen Video-Editor nutzen, beachten Sie die Kriterien zu Videoplayern im Abschnitt Videoplayer .
  2. Fügen Sie Untertitel zu Ihrem Video hinzu.
  3. Fügen Sie eine Audiodeskription hinzu. Sollte dies nicht möglich sein, geben Sie eine Volltextalternative an.
  4. Betten Sie Ihr Video in Ihr LMS ein.

Untertitel

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Wenn die Audiospur eines Videos Informationen enthält, werden Untertitel als Alternative bereitgestellt.
  • Untertitel und Ton werden synchron dargestellt.
  • Es gibt keine Videos mit einem Originalton, der nicht der Hauptsprache des Kurses entspricht. Ansonsten existieren zuschaltbare Untertitel in der Hauptsprache des Kurses, die als separate Tonspur zugänglich sind (keine „fest eingebrannten“ Untertitel als Teil des Bildformats).

Um Videoinhalte vollständig zu erfassen, sind Menschen mit Höreinschränkungen auf Untertitel angewiesen. Untertitel können aber ebenso Menschen beim Lernen einer Fremdsprache unterstützen oder es ermöglichen, Videos auch in lauten Umgebungen zu schauen. Um alle Inhalte korrekt zu erfassen, müssen Untertitel synchron zu Bild und Ton dargestellt werden. Kommen fremdsprachige Abschnitte in der Tonspur vor, sollten diese in den Untertitel übersetzt sein.

Untertitel anlegen

im Video-Editor anlegen

Programme zum Bearbeiten von Videos, wie YouTube, bieten manchmal eine automatische Erstellung von Untertiteln an. Mehr Informationen hierzu gibt es in den Anleitungen zu Videoplattformen im Bereich "Untertitel einfügen".

Untertiteldatei selber anlegen

  • Anlegen einer Textdatei in einem Texteditor (zum Beispiel Notepad oder Editor)
  • Erste Zeile: WEBVTT
  • Zeitabschnitte für Untertitelabschnitte: 00:01.000 --> 00:05.000
  • Untertitel direkt darunter einfügen
  • Leerzeile zwischen Abschnitten
  • Abspeichern als: "Videoname-Sprachkürzel.vtt", zum Beispiel myvideo-en.vtt

Untertitel einfügen

YouTube

Schritt-für-Schritt Anleitung: Untertitel hinzufügen

Videocampus Sachsen

Schritt-für-Schritt Anleitung: Videocampus Sachsen: Erstellung von Untertiteln für Videos (TU Chemnitz)

HTML-Tags: Hinzufügen von Untertiteln im Format WebVTT über <track>
                    
                      <video controls>
                        <source src="myvideo.mp4" srclang="en" type="video/mp4">
                        <track src="myvideo-en.vtt" kind="subtitles" srclang="en" label="English">
                      </video>
                    
                  

BITV-Anforderungen:

Audiodeskription

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Für informationstragende visuelle Videoinhalte wird eine Audiodeskription oder Volltext-Alternative bereitgestellt.
  • Der Videoplayer ist in der Lage, die zusätzliche Audiodeskription synchron zu Bild und Ton wiederzugeben.

Blinde und seheingeschränkte Menschen können visuelle Inhalte von Videos gar nicht oder nur schwer erfassen. Sie benötigen eine zusätzliche verbale Beschreibung aller wichtigen Inhalte.

Audiodeskription anlegen

  • mündliche Beschreibung visueller Inhalte in Dialogpausen
  • Format: separate MP3-Datei oder mit Video-Editor zweite Audiospur anlegen - auf Synchronität achten!
  • Beschreibung von wichtigen Handlungen, Schauspielern, Szenenwechseln, Text im Bild
  • nur Informationen, die wichtig sind, um den Inhalt zu verstehen
  • keine Beschreibung von Informationen, die bereits in der Tonspur genannt werden
  • Ausführlichere Informationen finden Sie im Leitfaden zur Erstellung von Audiodeskription im Hochschulkontext

Audiodeskriptionen

YouTube

Audiodeskriptionen können in YouTube nicht ohne speziellen Account hinzugefügt werden. Hier müssen Sie ein separates Video mit den zusätzlichen Erklärungen in der regulären Audiospur zur Verfügung stellen.

Videocampus Sachsen

  1. Gehen Sie auf ihr Profil und 'Meine Medien'.
  2. Wählen Sie Ihr Video aus.
  3. Gehen Sie auf die Schaltfläche 'Medienaktionen' unterhalb des Videos und wählen Sie dort 'Bearbeiten' aus.
  4. Im unteren Bereich befindet sich der Abschnitt 'Audiodeskription hochladen'. Wählen Sie 'Audiodeskription hier hochladen' aus.
  5. Wählen Sie Ihre MP3-Datei mit Audiodeskription und die Sprache aus. Gehen Sie abschließend auf 'Hochladen'.
HTML-Tags: Hinzufügen einer Audiodeskription im Format WebVTT über <track>
                  
                    <video controls>
                      <source src="video.mp4" srclang="en" type="video/mp4">
                      <track src="myvideo_en.vtt" kind="descriptions" srclang="en" label="English">
                    </video>
                  
                

BITV-Anforderungen:

Volltextalternative

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Für informationstragende visuelle Videoinhalte wird eine Audiodeskription oder Volltext-Alternative bereitgestellt.

Eine Volltextalternative (Transkription) alleine ist nicht ausreichend, um die gesetzlichen Empfehlungen zu barrierefreien Videos vollständig zu erfüllen. Sollte es jedoch nicht möglich sein Untertitel und/oder eine Audiodeskription bereitzustellen, können Transkripte seh- oder höreingeschränkten Menschen trotzdem den Zugang zu Videos ermöglichen. Außerdem stellen Transkripte eine Medienalternative für stumme Videos und Animationen dar.

Video-Transkription erstellen

Transkription einbetten

Im Handbucheintrag zu Audio-Elementen befindet sich bereits eine Anleitung zum Einbetten von Transkriptionen. Der Vorgang ist dort der gleiche wie bei Video-Transkriptionen: Anleitung zum Einbetten von Transkriptionen

BITV-Anforderungen:

Videoplayer

Bedienelemente des Videoplayers

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Die Schaltflächen für Untertitel und Audiodeskription befinden sich auf derselben Ebene wie die Wiedergabesteuerung (z. B. Abspielen, Pause, Lautstärke).
  • Es gibt es einen Mechanismus für die Auswahl und Wiedergabe der verfügbaren Audiodeskription.

Bedienelemente zum Einschalten von Untertiteln und Audiodeskriptionen sind für Menschen, die diese benötigen, genauso wichtig wie Bedienelemente zum Starten des Videos. Von daher sollten diese auch genauso leicht zu finden und erreichen sein.

angebotene Bedienelemente überprüfen

Kontrollieren Sie, ob Untertitel und Audiodeskriptionen direkt eingeschalten werden können (zum Beispiel über eine Schaltfläche am unteren Rand des Videos) oder ob erst ein extra Menü geöffnet werden muss.Wenn Sie Ihre Videos über YouTube oder Videocampus Sachsen einfügen, sind diese beiden Kriterien automatisch erfüllt.

Untertitel im Videoplayer

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Sind zuschaltbare, textbasierte Untertitel vorhanden, bietet der Videoplayer die Möglichkeit, diese ein- und auszublenden.
  • Die Darstellung der Untertitel lässt sich anpassen, z. B. hinsichtlich der Schriftgröße.

Untertitel formatieren, beispielsweise in Farbe oder Größe, ist wichtig, damit jeder Nutzende sie gut wahrnehmen kann. Dies ist bei YouTube und Videocampus Sachsen gegeben. Wenn Sie eine andere Videoplattform nutzen, stellen Sie sicher, dass dies von ihrem Videoplayer erfüllt wird.

Arten von Untertiteln

Dauerhaft sichtbare Untertitel werden immer angezeigt und lassen sich nicht ausschalten ('fest eingebrannt'). Diese Art von Untertiteln sollte vermieden werden. Textbasierte Untertitel benötigen vom Videoplayer Bedienelemente zum ein- und ausschalten.

Video einfügen

Video aus dem Videocampus Sachsen einfügen

Schritt-für-Schritt Anleitung: Videos aus dem Videocampus in OPAL verwenden

Video aus YouTube einfügen

  1. Öffnen Sie in YouTube Ihr Video. Gehen Sie anschließend unterhalb des Videos auf 'Teilen'.
  2. Wählen Sie 'Einbetten' in der Kategorie 'Teilen' aus.
  3. Kopieren Sie den angezeigten Code.
  4. Öffnen Sie in OPAL den Seiteneditor. Wählen Sie in der Menüleiste 'Einfügen' und anschließend 'Medien' aus.
  5. Gehen Sie auf die Kategorie 'Einbettung'.
  6. Fügen Sie den kopierten Code in das Textfeld ein. Dies können Sie beispielsweise über Rechtsklick und Einfügen machen. Drücken Sie abschließend auf 'Speichern'.
HTML-Tags: für eigene Video-Dateien: <video>; für Videos von externen Seiten: <iframe>

Video aus Datei einfügen

                  
                      <video controls>
                        <source src="video.mp4" type="video/mp4">
                        Your browser does not support the video element.
                      </video>
                  
              

Video über Link einfügen

                
                    <iframe width="420" height="315" src="https://www.youtube.com/watch?v=Azvk18PLV9E&ab_channel=BPSBildungsportalSachsenGmbH">
                    Your browser does not support the video element.
                    </iframe>
                
            

BITV-Anforderungen: