Links
- Linktexte sind aussagekräftig und geben Ziel und Zweck wieder, Download-Links enthalten das Dateiformat.
- Mausklickeingabe auf Links kann abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
- Der sichtbare Linktext ist Teil des zugänglichen Namens.
Blinde Nutzer, die sich von Link zu Link bewegen, bekommen deren Linktexte vorgelesen. Diese sollten möglichst aussagekräftig vermitteln, wohin sie führen. Außerdem ist es für die Sprachsteuerung wichtig, dass sichtbare Beschriftungen ebenfalls im zugänglichen Namen von Bedienelementen enthalten sind, damit diese korrekt ausgesprochen werden können.
Links sollten nicht bereits beim Drücken der Maustaste, sondern erst beim Loslassen dieser ausgelöst werden. Dadurch haben Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, Fehleingaben durch ein Wegbewegen der Maus zu vermeiden. Ebenso nutzen motorisch beeinträchtigte Menschen vorrangig die Tastatur. Hierfür sollte die Fokusreihenfolge nachvollziehbar sein, um eine einfache Orientierung zu gewährleisten.
Aussagekräftige Linktexte: Linktexte sollen auch ohne Kontext Sinn ergeben. Vage Formulierungen wie "Klicken Sie hier" oder "Lesen Sie mehr" sollten vermieden werden. Führen Links zu Inhalten in anderen Formaten wie PDF, sollte dies ebenfalls im Namen enthalten sein.
Auszeichnung von Links
-
Symbolleiste > Kettenicon
-
Anschließend URL und anzuzeigenden Text des Links eingeben. Bewegt sich die Maus über den Link, wird der Titel als Tooltip angezeigt.
- Linktexte sind aussagekräftig und geben Ziel und Zweck wieder.
Blinde Nutzer, die sich von Link zu Link bewegen, bekommen deren Linktexte vorgelesen. Diese sollten möglichst aussagekräftig vermitteln, wohin sie führen. Außerdem ist es für die Sprachsteuerung wichtig, dass sichtbare Beschriftungen ebenfalls im zugänglichen Namen von Bedienelementen enthalten sind, damit diese korrekt ausgesprochen werden können.
Links sollten nicht bereits beim Drücken der Maustaste, sondern erst beim Loslassen dieser ausgelöst werden. Dadurch haben Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, Fehleingaben durch ein Wegbewegen der Maus zu vermeiden. Ebenso nutzen motorisch beeinträchtigte Menschen vorrangig die Tastatur. Hierfür sollte die Fokusreihenfolge nachvollziehbar sein, um eine einfache Orientierung zu gewährleisten.
Aussagekräftige Linktexte: Linktexte sollen auch ohne Kontext Sinn ergeben. Vage Formulierungen wie "Klicken Sie hier" oder "Lesen Sie mehr" sollten vermieden werden. Führen Links zu Inhalten in anderen Formaten wie PDF, sollte dies ebenfalls im Namen enthalten sein.
Links hinzufügen
-
Gehen Sie auf das Pluszeichen und wählen Sie "Text einfügen" aus.
-
Wählen Sie unter "Weitere" - "Link" den Typ des Links aus.
-
Wählen Sie unter "Weitere" - "Link" den Typ des Links aus.
-
Ein Interner Link verweist auf eine andere Seite innerhalb von Ilias. Wählen Sie ein Objekt oder eine Person aus und geben Sie einen aussagekräftigen Linktext ein:
[iln crs="1234567"]"link text"[/iln]
-
Ein Externer Link verweist auf eine andere Webseite. Fügen Sie die URL bei url="" ein. Geben Sie einen aussagekräftigen Linktext ein:
[xln url="https://website.com"]"link text"[/xln]
- Dieser Link verweist automatisch auf das Profil des Nutzenden. Der Linktext ist der Name des Profils.
-
Ein Interner Link verweist auf eine andere Seite innerhalb von Ilias. Wählen Sie ein Objekt oder eine Person aus und geben Sie einen aussagekräftigen Linktext ein:
- Linktexte sind aussagekräftig und geben Ziel und Zweck wieder. Downloadlinks enthalten das Dateiformat.
- Die QuickInfo enthält Informationen zu dem Ziel des Links.
Linktexte sollten Informationen darüber liefern, wohin sie führen und welchem Zweck sie dienen. Dadurch können Nutzende besser einschätzen, ob sie einem Link folgen möchten. Die QuickInfo wird angezeigt, wenn sich der Mauszeiger auf einem Link befindet und vermittelt weitere Informationen zu dem Link. Vermeiden Sie vage Formulierungen wie "Klicken Sie hier".
Umsetzung der Kriterien
-
Kontextmenü (Rechtsklick) > Link
-
Anzuzeigender Text > Linktext eintragen; QuickInfo > Name eintragen und speichern
Weitere Informationen
- Linktexte sind aussagekräftig und geben Ziel und Zweck wieder, Download-Links enthalten das Dateiformat.
- Mausklickeingabe auf Links kann abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
- Der sichtbare Linktext ist Teil des zugänglichen Namens.
Blinde Nutzer, die sich von Link zu Link bewegen, bekommen deren Linktexte vorgelesen. Diese sollten möglichst aussagekräftig vermitteln, wohin sie führen. Außerdem ist es für die Sprachsteuerung wichtig, dass sichtbare Beschriftungen ebenfalls im zugänglichen Namen von Bedienelementen enthalten sind, damit diese korrekt ausgesprochen werden können.
Links sollten nicht bereits beim Drücken der Maustaste, sondern erst beim Loslassen dieser ausgelöst werden. Dadurch haben Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, Fehleingaben durch ein Wegbewegen der Maus zu vermeiden. Ebenso nutzen motorisch beeinträchtigte Menschen vorrangig die Tastatur. Hierfür sollte die Fokusreihenfolge nachvollziehbar sein, um eine einfache Orientierung zu gewährleisten.
Aussagekräftige Linktexte: Linktexte sollen auch ohne Kontext Sinn ergeben. Vage Formulierungen wie "Klicken Sie hier" oder "Lesen Sie mehr" sollten vermieden werden. Führen Links zu Inhalten in anderen Formaten wie PDF, sollte dies ebenfalls im Namen enthalten sein.
<a href="https://example.com">
<img src="image.jpg" alt="Go to Example.com">
</a>
- Leicht identifizierbare Links: Links sollten sich visuell vom umgebenden Text abheben und ihr Aussehen verändern, wenn man mit dem Mauszeiger darüber fährt oder den Fokus darauf richtet.
- `#` als href vermeiden: Die Verwendung von "#" als href kann für Benutzer von Bildschirmlesegeräten verwirrend sein, da sie keinen Kontext darüber liefert, wohin der Link führt.
- Alternativtext für Bild-Links: Wenn Sie ein Bild als Link verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie einen alternativen Text angeben, der das Ziel des Links beschreibt.
- Linktexte sind aussagekräftig und geben Ziel und Zweck wieder, Download-Links enthalten das Dateiformat.
- Mausklickeingabe auf Links kann abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
- Der sichtbare Linktext ist Teil des zugänglichen Namens.
Blinde Nutzer, die sich von Link zu Link bewegen, bekommen deren Linktexte vorgelesen. Diese sollten möglichst aussagekräftig vermitteln, wohin sie führen. Außerdem ist es für die Sprachsteuerung wichtig, dass sichtbare Beschriftungen ebenfalls im zugänglichen Namen von Bedienelementen enthalten sind, damit diese korrekt ausgesprochen werden können.
Links sollten nicht bereits beim Drücken der Maustaste, sondern erst beim Loslassen dieser ausgelöst werden. Dadurch haben Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, Fehleingaben durch ein Wegbewegen der Maus zu vermeiden. Ebenso nutzen motorisch beeinträchtigte Menschen vorrangig die Tastatur. Hierfür sollte die Fokusreihenfolge nachvollziehbar sein, um eine einfache Orientierung zu gewährleisten.
Aussagekräftige Linktexte: Linktexte sollen auch ohne Kontext Sinn ergeben. Vage Formulierungen wie "Klicken Sie hier" oder "Lesen Sie mehr" sollten vermieden werden. Führen Links zu Inhalten in anderen Formaten wie PDF, sollte dies ebenfalls im Namen enthalten sein.
Auszeichnung von Links
- Fügen Sie die gewünschte URL unter „Adresse“ ein.
- Setzen Sie unter „Anzuzeigender Text“ eine verständliche Bezeichnung, die im Text anstelle der URL angezeigt werden soll.
- Über „QuickInfo…“ kann der Alternativtext des Hyperlinks, z. B. den Titel der Website gesetzt werden. Der sichtbare Linktext sollte ebenfalls Teil der Quickinformation sein.

- Fügen Sie die gewünschte URL unter „Adresse“ ein.
- Setzen Sie unter „Anzuzeigender Text“ eine verständliche Bezeichnung, die im Text anstelle der URL angezeigt werden soll.
- Über „QuickInfo…“ kann der Alternativtext des Hyperlinks, z. B. den Titel der Website gesetzt werden. Der sichtbare Linktext sollte ebenfalls Teil der Quickinformation sein.

- Linktexte sind aussagekräftig und geben Ziel und Zweck wieder, Download-Links enthalten das Dateiformat.
- Mausklickeingabe auf Links kann abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
- Der sichtbare Linktext ist Teil des zugänglichen Namens.
Blinde Nutzer, die sich von Link zu Link bewegen, bekommen deren Linktexte vorgelesen. Diese sollten möglichst aussagekräftig vermitteln, wohin sie führen. Außerdem ist es für die Sprachsteuerung wichtig, dass sichtbare Beschriftungen ebenfalls im zugänglichen Namen von Bedienelementen enthalten sind, damit diese korrekt ausgesprochen werden können.
Links sollten nicht bereits beim Drücken der Maustaste, sondern erst beim Loslassen dieser ausgelöst werden. Dadurch haben Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, Fehleingaben durch ein Wegbewegen der Maus zu vermeiden. Ebenso nutzen motorisch beeinträchtigte Menschen vorrangig die Tastatur. Hierfür sollte die Fokusreihenfolge nachvollziehbar sein, um eine einfache Orientierung zu gewährleisten.
Aussagekräftige Linktexte: Linktexte sollen auch ohne Kontext Sinn ergeben. Vage Formulierungen wie "Klicken Sie hier" oder "Lesen Sie mehr" sollten vermieden werden. Führen Links zu Inhalten in anderen Formaten wie PDF, sollte dies ebenfalls im Namen enthalten sein.