Handbuch
Generator einer Erklärung zur Barrierefreiheit
LMS Check
  • Textinhalte
    • Allgemeines zu Texten und Dokumenten
    • Überschriften
    • Absätze
    • Zitate
    • Listen
    • Tabellen
    • Querverweise
    • Links
    • Formeln
    • Programmcode
  • Farben
    • Farbnutzung
    • Kontrast von Texten
    • Kontrast von Schaltflächen und Grafiken
  • Bilder und Grafiken
    • Informationsorientierte Bilder und Grafiken
    • Schmuckgrafiken
  • Audio-Elemente
    • Formatieren von Audio-Elementen
    • Medienalternativen für Audio-Elemente
    • Mediaplayer
  • Video und Animationen
    • Videoplayer
    • Untertitel
    • Audiodeskription
    • Volltextalternative
    • Video einbetten
  • Interaktive Elemente
    • Akkordeon
    • Interaktives Bild
    • Karte
    • Schaltflächen
    • Formularfelder
    • Benutzerdefinierte Elemente
  • PDF
    • PDF-Dokument exportieren
    • Nachbearbeitung mit Adobe Acrobat Pro
    • Barrierefreiheit überprüfen
  • Testen auf Barrierefreiheit
  • Einbettung der Erklärung ins LMS
    • Anlegen
    • Aktualisieren

Listen

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Listen: Aufzählungen und Nummerierungen sind als solche ausgezeichnet.

Listen stellen häufig hierarchische Strukturen dar. Damit diese nicht nur visuell dargestellt werden, müssen zur Erstellung Formatvorlagen verwendet werden. Damit können Nutzende von Assistenzsystemen Listen oder einzelne Einträge überspringen, sowie eine andere für sie passendere Präsentation einstellen.

Auszeichnung von Listen

OPAL-Editor: Symbolleiste: Listen-Icon in der dritten Zeile
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Listen sind mit der Listenfunktion und nicht nur mit 1.2.3. oder Spiegelstrichen (z.B. "-") auszeichnen.

Listen stellen häufig hierarchische Strukturen dar. Damit diese nicht nur visuell dargestellt werden, müssen zur Erstellung Formatvorlagen verwendet werden. Damit können Nutzende von Assistenzsystemen Listen oder einzelne Einträge überspringen, sowie eine andere für sie passendere Präsentation einstellen.

Liste einfügen

  1. Gehen Sie auf das Pluszeichen und wählen Sie "Text einfügen" aus.
  2. Wählen Sie unter "Listen" Aufzählung oder nummerierte Liste aus und geben Sie Ihren Text ein. Gehen Sie abschließend auf "Textbearbeitung beenden".

Erweiterte Liste einfügen

Eine erweiterte Liste ist eine Liste, die zusätzliche zu Text auch andere Inhaltsbausteine wie Bilder oder Videos enthalten kann.

  1. Gehen Sie auf das Pluszeichen und wählen Sie "Erweiterte Liste einfügen" aus.
  2. Wählen Sie "Aufzählungsliste" oder "Nummerierte Liste" aus. Bei "Nummerierten Listen" kann ein Nummerntyp und ein Startwert angegeben werden. Gehen Sie abschließend auf "Speichern".
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Listen: Aufzählungen und Nummerierungen sind als solche ausgezeichnet.

Listen stellen häufig hierarchische Strukturen dar. Damit diese nicht nur visuell dargestellt werden, müssen zur Erstellung Formatvorlagen verwendet werden. Damit können Nutzende von Assistenzsystemen Listen oder einzelne Einträge überspringen, sowie eine andere für sie passendere Präsentation einstellen.

Umsetzung der Kriterien

Menüleiste: Start > Absatz > Aufzählungszeichen oder Nummerierung

Weitere Informationen

  • Anleitungen zur barrierefreien Gestaltung von Dokumenten der AG Services Behinderung und Studium der TU Dresden
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Listen: Aufzählungen und Nummerierungen sind als solche ausgezeichnet.

Listen stellen häufig hierarchische Strukturen dar. Damit diese nicht nur visuell dargestellt werden, müssen zur Erstellung Formatvorlagen verwendet werden. Damit können Nutzende von Assistenzsystemen Listen oder einzelne Einträge überspringen, sowie eine andere für sie passendere Präsentation einstellen.

Auszeichnung von Listen

HTML-Tags: nummerierte Liste: <ol>, Aufzählung: <ul>, Listenelemente: <li>
Codebeispiel einer verschachtelten Liste
                      
                          <ol>
                              <li>This is the first item of the ordered list</li>
                                  <ul>
                                      <li>This is the first item of the nested unordered list</li>
                                  </ul>
                          </ol>
                      
                    
Definitionslisten nutzen zur Strukturierung keine Listenpunkte sonder Begriffe. Mit <dl> wird eine Definitionsliste erstellt. Als Listenelemente gibt es statt <li> jeweils einen Begriff <dt> und dessen Definition <dd>.
                    
                        <dl>
                          <dt>Date</dt>
                          <dd>Calendar entry 1</dd>
                          <dd>Calendar entry 2</dd>
                        </dl>
                    
                  
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Aufzählungen und Nummerierungen sind als solche ausgezeichnet, das heißt, ihnen ist das Strukturelement <L> und den Unterpunkten <LI> zugewiesen.

Listen stellen häufig hierarchische Strukturen dar. Damit diese nicht nur visuell dargestellt werden, müssen zur Erstellung Formatvorlagen verwendet werden. Damit können Nutzende von Assistenzsystemen Listen oder einzelne Einträge überspringen, sowie eine andere für sie passendere Präsentation einstellen.

Auszeichnung von Listen

Microsoft Word: Menüleiste: Start > Absatz > Aufzählungszeichen/Nummerierung
Microsoft Word: Menüleiste: Start > Absatz > Aufzählungszeichen/Nummerierung
Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Aufzählungen und Nummerierungen sind als solche ausgezeichnet, das heißt, ihnen ist das Strukturelement <L> und den Unterpunkten <LI> zugewiesen.

Listen stellen häufig hierarchische Strukturen dar. Damit diese nicht nur visuell dargestellt werden, müssen zur Erstellung Formatvorlagen verwendet werden. Damit können Nutzende von Assistenzsystemen Listen oder einzelne Einträge überspringen, sowie eine andere für sie passendere Präsentation einstellen.

Auszeichnung von Listen

LaTeX unterstützt derzeit noch kein automatisches Taggen, die korrekten Tags müssen demnach in der Nachbearbeitung hinzugefügt werden.
Siehe Handbuch: „Beispiel PDF-Tags“ für Hilfe beim Taggen.

BITV-Anforderungen

  • HTML-Strukturelemente für Listen
Landessignet des Freistaates Sachsen: Der Schriftzug »Sachsen« in schwarz, darunter das stilisierte Landeswappen des Freistaates Sachsen in schwarz auf weißem Hintergrund. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

v.0.10.1 - beta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Checkliste
  • Handbuch