Skripte (JS)

Folgende Kriterien stammen aus der Checkliste:
  • Beschriftungen und dazugehörige Formularelemente sind über Textauszeichnungen miteinander verknüpft.
  • Die Inhalte sind in der nutzergewählten Ausrichtung zugänglich.
  • Für Eingabefelder, die Daten vom Nutzenden erfassen, ist eine semantisch eindeutige, sprachunabhängige Bestimmung ihres Zweckes möglich.
  • Töne, die länger als 3s sind, werden nicht automatisch abgespielt oder sind abschaltbar.
  • Texte sind auf 200 % vergrößerbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Der Seiteninhalt kann automatisch umbrochen und somit visuell umsortiert werden, wenn die Seite vergrößert oder die Breite des Browserfensters verringert wird. Dadurch ist kein horizontales Scrollen notwendig.
  • Der Textabstand ist anpassbar, ohne dass Inhalte und Funktionen verloren gehen.
  • Der Text-Hintergrund-Kontrast ist ausreichend: mindestens 4,5 : 1 für kleine Schrift und 3 : 1 für große Schrift.
  • Die Seite ist auch ohne Maus und nur mit der Tastatur bedienbar.
  • Kann der Tastaturfokus auf ein Element der Seite bewegt werden, kann er auch von diesem Element wieder wegbewegt werden.
  • Zeitbegrenzte Inhalte sind abschaltbar oder verlängerbar
  • Tastatur-Kurzbefehle sind abschaltbar oder anpassbar.
  • Das Bewegen/Blinken von Elementne sit auf 5s begrenzt oder abschaltbar.
  • Reihenfolge, in der Links mit der Tastatur angesteuert werden, ist schlüssig und nachvollziehbar.
  • Für komplexe Zeigergesten gibt es alternative Bedienmöglichkeiten durch einfache Zeigergesten.
  • Bei einem Klick auf Bedienelemente wird ihre Funktion erst beim Loslassen der Maustaste ausgeführt. Ansonsten kann die Funktion abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.
  • Für Bewegungsaktivierung gibt es alternatvie Eingabemöglichkeiten um dessen Funktion auszulösen.
  • Wenn eine Komponente der Seite den Tastaturfokus erhält, führt dies nicht zu einer unerwarteten Kontextänderung (etwa Pop-up-Fenster oder automatisches Abschicken von Formularen).
  • Eingaben auf Formularen führen nicht zu unerwarteten Kontext-Änderungen.
  • Es existieren sichtbare Beschriftungen von Formulareingabebereichen.
  • Fehlermeldungen sind verständlich und geben Hinweise, wie Fehler zu korrigieren sind.
  • Die HTML Syntax ist korrekt.
  • Alle selbst gestalteten Komponenten der Webseite sollten semantische Informationen durch die Verwendung von semantischen Elementen (z.B. `<button>`, `<img>`) oder WAI-ARIA-Attributen bereitstellen.
  • Dynmaisch hinzugefügte Statusmeldungen sind von asssitiven Technologien ohne dessen Fokussierung ermittelbar.
  • Die Webseite sollte möglichst die Einstellungen des Browsers vom Nutzenden übernehmen, einschließlich Vorder- und Hintergrundfarben, Schriftarten, Schriftgrößen usw.
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Kurslayout. Die hier ausgewählten Kriterien beziehen sich explizit auf Skripte welche keine neuen Elemente zum bestehenden HTML hinzufügen.

Hinzufügen von Skript Dateien

Aufgabe bearbeiten: Optionen > Erweiterte Einstellungen

BITV-Anforderungen